Was bieten wir Ihnen noch an?
Zusätzlich zu den gesetzlichen Heilmittelleistungen bieten wir folgende, nicht-therapeutische, sowie sogenannte IGeL-Leistungen (individuelle Gesundheitsleistung) an:
- Informationsveranstaltungen zu verschiedenen logopädischen Fachthemen für Eltern und Angehörige
- Vorträge und Fortbildungen für Ärzte, Pflegeeinrichtungen, Kindergärten und -tagesstätten, Schulen etc.
- Stimmprophylaxe für Berufssprecher und Interessierte
Sprechen Sie uns an, damit wir Ihnen ein individuelles Behandlungsangebot oder ein Informations- bzw. Fortbildungskonzept nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zusammenstellen und Ihnen ein Angebot machen können!
Aktuell
Fachliches Wissen muss ständig durch Fort- und Weiterbildungen überprüft und aktuallisiert werden. Nur so ist eine optimale Versorgung unserer Patientinnen und Patienten gewährleistet. Deshalb bilden wir uns jedes Jahr in mehreren externen Workshops und Seminaren weiter.
Hier sehen Sie die durch uns durchgeführten Qualifiaktionen:
- Therapie bei Restaphasie und leichten Aphasien
- LAT-AS-Konzept - laterale Aussprachestörungen
- Behandlung von Fazialisparesen und Hypoglossusparesen; Stimulation der orofazialen Muskulatur durch PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)
- Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschul- und Schulalter - Der Wortschatzsammler
- Ausbildung zum NEUROvitalis-Trainer -Peggy Last
- Trachealkanülen-Management
- K-Taping für Logopäden
- Dysgrammatismusbehandlung nach PLAN
- Verbale Entwicklungsdyspraxie - Diagnostik und Therapie nach VEDiT
- Patientenorientierte Aphasietherapie
- Der Einsatz des Schallwellengerätes/ Novafon in der Logopädie
-
Dysgrammatismustherapie nach E.Schlag: Diagnostik und Therapie mit Duogramm und grammatisches Inputspiel
- Diagnostik und Therapie bei leichten bis schweren Dysphagien bei Patienten mit und ohne Trachealkanüle - Intensivkurs
- PLAN: Wortschatzerwerb nach dem Patholinguistischen Ansatz: Wortschatzerwerb und Störungen des Wortschatzes I und II
- NF!T - NeurofunktionsTherapie nach Elke Rogge: Mund, Augen, Körper und Hände
- LSVT LOUD: Ausbildungs- und Zertifizierungsseminar der Therapieform zur besseren Verständlichkeit für Menschen mit Morbus Parkinson - Peggy Last, Mona John
- Craniosacralarbeit in der Therapie funktioneller Stimmstörungen
- Diagnostik und Therapie von Dysarthrien
- Funktionelle Therapie bei tumorbedingter Dysphagie (Karzinom des Mundraums, Pharynx, Larynx)
- Dysgrammatismus 360°, Ein komplexes Störungsbild verstehen und behandeln
- Diagnostik und Behandlung von LRS und auditiven Wahrnehmungsstörungen
- Förderung von Lesen und Leseverständnis
- Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Vorschulkindern
- Diagnostik und Therapie von neurogenen Dysphagien
- Das Stimm-Mobil-Konzept, Mit Vollgas zur Stimmtherapie
- Diagnostik und Therapie von Dysarthrien
- Funktionale Therapie bei tumorbedingter Dysphagie
- Sekretmanagement in Theorie und Praxis
- Praxisforum - Absaugen managen
- LaKru- Stimmtransition, Stimmarbeit mit Trans*
- StimmWERK Trans* - funktionale Stimmanpassung
- LoMo- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen
- LoMo- In vivo Arbeit mit Kindern, die selektiven Mutismus haben
- LoMo- verbale Entwicklungsdyspraxie
- TOLGS bei VED, Daignostik und Therapie mit der Wirkungsweise von Lautgesten bei verbaler Entwicklungsdyspraxie
- MET- Mund-, Ess-, und Trinktherapie im Kindesalter
- Diagnostik und Therapie bei semantisch-lexikalische Störungen
- "Das besondere Kind" - Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen, orofazialen Störungen und Fütterstörungen
- Diagnostik und Therapie am Krankenbett (Geriatrie)
- Interdisziplinäre Betreuung von Covid-19 Patienten in der Kurz- und Langzeitrehabilitation vom Atmen bis zum Schlucken
- Stottern effektiv modifizieren
- Dr. Barbara Zollinger: Die Entdeckung der Sprache, Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie
- CCDs - kognitive Kommunikationsstörungen; Diagnostik und Therapie im Schweregrad-Spektrum
- proessionelle Zahn- und Mndhygiene, unverzichtbare Infektionsprophylaxe bei Altersdysphagie und Mikroaspiration
- "Hoppla, ich komme in die Schule"- Beurteilung der Schulfähigkeit in den Bereichen Grob- und Feinmotorik, Malentwicklung
- MODAK - kommunikative Aphasietherapie auf neurolinguistischer Grundlage
- Aphasietherapie und Mehrsprachigkeit
- GUK- Gebärden-unterstützte- Kommunikation